- Contenidos en lengua alemana especialmente asociados a documentos de referencia acreditadas internacionalmente, como el Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen.
- Destrezas comunicativas: Comprender (comprensión auditiva) y hablar (interacción y expresión oral) en el nivel A2 inicial (Marco Europeo de Referencia para las lenguas).
- Aspectos fundamentales relacionados con la enseñanza de la lengua alemana en edades tempranas: dinámicas de aula, planificación de tareas, enseñanza del vocabulario de aula, de contenidos curriculares y de interacciones cotidianas, recursos y métodos de enseñanza de las destrezas comunicativas orales, tendencias actuales de la enseñanza de las lenguas extranjeras en ámbitos autonómicos, nacionales e internacionales.
Themenkreis Ich und die anderen.
regelmäßige Verben / sein im Präsens
Personalpronomen im Nominativ
Aussagesatz; Fragesatz
Redemittel sich vorstellen, begrüßen
Länder, Kontinente, Sprachen, Nationalitäten, Zahlen von 1 bis 1 Milliarde,
buchstabieren
Themenkreis Termine, Feiertage, Urlaub
Verneinung mit „nicht“ und „kein“
Wortstellung Aussagesatz, Fragesatz
bestimmter und unbestimmter Artikel
Subjekt- und Akkusativergänzung
Personalpronomen im Akk.
Redemittel: Daten, Uhrzeit
Themenkreis Familie
Modalverben im Präsens; Satzstellung
Konnektor „und“
W-Fragen: Erweiterung
Genus und Pluralformen von Nomen
Possessivartikel im Nom. und Akk.
Wortschatz zum Thema Haushalt, Ernährung, Einkauf
Berufsbezeichnung, Familienmitglieder
Themenkreis Spiel und Spaß
Verben mit Vokalwechsel im Präsesn
Modalverben Erweiterung
„haben“, „sein“ im Präteritum
regelmäßige Verben und Verben auf –ieren in Päsens und Perfekt
Konnektoren „aber“, „denn“, „und“, oder“
Redemittel zu Sport und Freizeit
Themenkreis Zimmersuche
Verben mit trennbaren/untrennbaren Vorsilben im Präsens und Perfekt
unregelmäßige und gemischte Verben im Perfekt
Perfekt mit „haben“ oder „sein“
Redemittel zum Thema Befinden und Wohnen
über Vergangenes sprechen
eine Antwortmail schreiben
Themenkreis Kleider
Imperativsätze
Modalverb „sollen“
Modalpartikel in Imperativsätzen
Redemittel Kleider und Farben
Redemittel für positive, negative Reaktionen
Themenkreis Wegbeschreibung
Ortsangaben (Präpositionen mit Akk./Dat)
Indefinitpronomen
Verwendungsmöglichkeiten von Präsens
Redemittel: Wegbeschreibung
Meinungen äußern
Stimmungen ausdrücken
Themenkreis Restaurant
Nomen aus Adjektiven nach „etwas“ und „nichts“
Nomen aus dem Infinitv von Verben
Zusammengesetzte Nomen
Adjektivendungen
Vorschläge machen und zusagen oder absagen
Schriftlich eine Zusage formulieren
Redemittel: Essen auswärts
Gespräch in einem Restaurant
Rezepte verstehen und selbst ein Rezept notieren
Themenkreis Feste und Feiern.
Dativergänzung
Dativ: Personalpronomen
Bewertungen mit Dativ
Themenkreis Essen und trinken
Mengenangaben,
Nebensätze mit weil
Nebensätze mit wenn,
Superlativ
Komparativ,
Imperativ 1. Person Plural -lich und -ig,
Betonung in Komposita,
Intonation in wenn-Sätzen,
Fragen und Aufforderungen
Passiv Präsens
Themenkreis Umzug und Einrichtung
Infinitiv mit zu,
Finalsätze mit um … zu und damit
Nebensatz mit dass
Unregelmäßige Komparativformen
lange und kurze Vokale,
Vergleichssätze
Themenkreis Aussehen und Geschmack
Deklination der Adjektive
Präteritum der Modalverben
Frageartikel welcher/was für ein ...?
lokale Präpositionalpronomen
Themenkreis Ausbildung und Berufswege
Reflexive Verben im Akkusativ,
Verben mit Präpositionalergänzung
Nomen im Genitiv
Präpositionalpronomen als Ergänzung,
Genitiv auf -es,
Reflexivpronomen in Akkusativ und Dativ