- Contenidos en lengua alemana especialmente asociados a documentos de referencia acreditadas internacionalmente, como el Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen.
- Destrezas comunicativas: Comprender (comprensión escrita) y hablar (interacción y expresión escrita) en el nivel A2/B1 (Marco Europeo de Referencia para las lenguas).
- Aspectos fundamentales relacionados con la enseñanza de la lengua alemana en edades tempranas: dinámicas de aula, planificación de tareas, enseñanza del vocabulario de aula, de contenidos curriculares y de interacciones cotidianas, recursos y métodos de enseñanza de las destrezas comunicativas orales, tendencias actuales de la enseñanza de las lenguas extranjeras en ámbitos autonómicos, nacionales e internacionales.
Themenkreis Ausbildung und Berufswege
Reflexive Verben im Akkusativ,
Verben mit Präpositionalergänzung
Nomen im Genitiv
Präpositionalpronomen als Ergänzung,
Genitiv auf -es,
Reflexivpronomen in Akkusativ und Dativ
Themenkreis Nachrichten und Berichte
Präteritum der schwachen Verben,
Perfekt und Präteritum
starke Verben im Präteritum
gemischte Verben im Präteritum,
Präpositionen mit Genitiv
Themenkreis Länder und Leute
Relativsätze,
Relativpronomen
Generalisierende Relativpronomen
Themenkreis Wünsche und Wirklichkeit
Konjunktiv II von schwachen Verben, haben, sein und können,
„Wenn“-Sätze
Konjunktiv II von Modalverben,
nominalisiertes Adjektiv
attributives Adjektiv im Komparativ und im Superlativ
Kettensätze mit wenn
Themenkreis Sport und Gesundheit
indirekte Fragesätze mit ob bzw. Fragewort,
Verbativergänzungen im Präsens und im Perfekt
Infinitiv als Nomen
Verben mit Verbativergänzungen im Präsens und im Perfekt
Themenkreis Wirtschaftswelt und Geschäftsideen
Passiv: Präsens, Präteritum, Perfekt,
Passiv mit Modalverben,
Agensangaben
Wortbildung: Nomen auf -ung
subjektloses Passiv
Verben mit trennbarem oder untrennbarem Verbzusatz,
Vorgangs- und Zustandspassiv
Themenkreis Humor und Alltag
zweigliedrige Junktoren,
Wortstellung bei Pronomenhäufung
Plusquamperfekt
Themenkreis Vergangenheit und Zukunft
Futur, Konjunktiv II der Vergangenheit
nicht brauchen zu
Ergänzungspronomen vor Subjekt
haben zu, sein zu
Themenkreis Literatur und Kunst
Partizip I und II adverbial und attributiv erweiterte Partizipialphrasen,
Modalverben zur Graduierung von Wahrnehmung, Vermutung und Beurteilung
Intonation in Aussagen und Fragen
Themenkreis Sprachen und Begegnungen
Nominalkomposita,
Bedeutungsunterschiede bei trennbaren Verben durch Wechsel des Verbzusatzes
Konjunktiv I im Präsens und im Perfekt,
indirekte Rede
Themenkreis Reisen
Ansichten begründen und verteidigen, längeren Gesprächen folgen, Informationen, Argumente, Meinungen verstehen, Sachverhalte systematisch erörtern, eigene Einstellungen darlegen und mit Argumenten stützen, Gedanken und Meinungen äußern, komplexere Abläufe beschreiben.
Themenkreis Einfach schön
Ansichten begründen und verteidigen, Ratschläge geben, ein Interview führen, im Radio Informationen verstehen, Informationen, Argumente, Meinungen verstehen, Sachverhalte systematisch erörtern, mündlich Vermutungen anstellen, Gedanken und Gefühle mündlich beschreiben.
Themenkreis Nebenan und Gegenüber
Den eigenen Standpunkt begründen, bei Interessenkonflikten eine Lösung aushandeln, im Radio Informationen verstehen, neue Sachverhalte und Informationen verstehen, Standpunkte verstehen, Sachverhalte systematisch erörtern, Informationen und Argumente wiedergeben, mündlich Vermutungen anstellen, eine Geschichte erzählen.
Themenkreis Dinge
Ansichten begründen und verteidigen, den eigenen Standpunkt begründen, Fragen stellen und Informationen einholen, Ratschläge geben, im Radio Informationen verstehen, Hauptaussagen von Vorträgen verstehen, Beschreibungen verstehen, neue Sachverhalte und Informationen verstehen, eine Präsentation vortragen, mündlich Vermutungen anstellen.
Themenkreis Kooperieren
Gefühle ausdrücken und auf Gefühlsäußerungen reagieren, zu einem Vorhaben beitragen, bei Interessenkonflikten eine Lösung aushandeln, Ratschläge geben, Informationen in Reportagen, Talkshows verstehen, in einer Diskussion der Argumentation folgen, neue Sachverhalte und Informationen verstehen, mündlich Vermutungen anstellen.
Themenkreis Arbeit
Den eigenen Standpunkt begründen, zu einem Vorhaben beitragen, Absprachen treffen und Vereinbarungen bestätigen, Ratschläge geben, komplexe Informationen verstehen, Anweisungen und Aufträge verstehen, im Radio Informationen verstehen, rasch Einzelinformationen finden, einen kurzen Text vortragen, eine Präsentation vortragen, mündlich Vermutungen anstellen.
Themenkreis Natur
Ein Problem darlegen, detaillierte Informationen weitergeben, ein Interview führen, komplexe Informationen verstehen, Ansagen und Mitteilungen verstehen, im Radio Informationen verstehen, Erzählungen folgen, rasch Einzelinformationen finden, Standpunkte verstehen, Tatsachen, Meinungen, Schlussfolgerungen unterscheiden, Informationen zusammenfassend wiedergeben, eine Geschichte erzählen, Gedanken und Meinungen äußern.
Themenkreis Wissen und Können
Auf Fragen detaillierte Antworten geben, im Radio Informationen verstehen, Informationen in Reportagen, Talkshows verstehen, Hauptaussagen von Vorträgen verstehen, in einer Diskussion der Argumentation folgen, neue Sachverhalte und Informationen verstehen, Informationen, Argumente, Meinungen verstehen, Korrespondenz verstehen, detaillierte Beschreibungen geben, eine Präsentation vortragen, Gedanken und Meinungen äußern.
Themenkreis Gefühle
Gefühle ausdrücken und auf Gefühlsäußerungen reagieren, Erzählungen folgen, einen kurzen Text vortragen, mündlich Vermutungen anstellen, Gedanken und Gefühle mündlich beschreiben.
Themenkreis Arbeiten international
Fragen stellen und Informationen einholen, sich an Einrichtungen oder Organisationen wenden, mit Behörden und Dienstleistern umgehen, Situationen telefonisch bewältigen, neue Sachverhalte und Informationen verstehen.
Themenkreis Leistungen
Den eigenen Standpunkt begründen, neue Sachverhalte und Informationen verstehen, Standpunkte verstehen, eigene Einstellungen darlegen und mit Argumenten stützen, einen kurzen Text vortragen, Gedanken und Gefühle mündlich beschreiben, Gedanken und Meinungen äußern.
Themenkreis Sprachlos
Ansichten begründen und verteidigen, zu einem Vorhaben beitragen, in einem Gespräch Gedanken ausführen, im Radio Informationen verstehen, neue Sachverhalte und Informationen verstehen, einen kurzen Text vortragen, Informationen und Argumente wiedergeben, Gedanken und Gefühle mündlich beschreiben.