Arnold, H-L (Ed.): Literatur in der DDR, Rückblicke. Text und Kritik, München 1991.
Arnold, H-L. (Ed.): Vom gegenwärtigen Zustand der deutschen Literatur. Text und Kritik 113, München 1992.
Baumgart, R.: “Der deutsche Literaturstreit. Anlaβ - Verlauf – Vorgeschichte – Folgen” en Text und Kritik. “Vom gegenwärtigen Zustand der deutschen Literatur”, Januar 1992, 72-86.
Berger, N., „Patrick Süskinds `Das Parfüm´“, Praxis Deutsch, 14. Jg., 11, 1987, 5862.
Brockmann, S.: “The Politics of German Literature”, en Monatshefte, Vol. 84, No.1, 1992, 46-58.
Bürger, Peter, „Das Verschwinden der Bedeutung. Versuch einer postmodernen Lektüre von Michel Tournier, Botho Strauss und Peter Handke“, in: Kemper, P, „Postmoderne“ oder der Kampf um die Zukunft, Fischer, 1988.
Drews, J. (Ed.): Vergangene Gegenwart – Gegenwärtige Vergangenheit. Aisthesis Verlag, Bielefeld 1994.
Huyssen, Andreas, „Postmoderne – eine amerikanische Internationale?“: en: Klaus
Scherpe, Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels, Hamburg, Rowohlt,
1993. (Traducc. Esp: Daniel Picó, Modernidad, Postmodernidad)
Meier, C.: “Erinnern – Verdrängen – Vergessen”, en Merkur, 50., Jg., 1996, 937-952.
Papenfuβ, M.: Die Literaturkritik zu Christa Wolfs Werk im Feulleton. Eine kritische Studie zor dem Hintergrund des Literaturstreits um den Text “Was bleibt”, Berlin:
Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 1998.
Wellmer, Albrecht, Sobre la dialéctica de modernidad y postmodernidad. La crítica de la razón después de Adorno, Madrid, Visor, 1993, S. 51-74.
Welsch, W., Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, Berlin, 94.