Assmann, Aleida. 2006. Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: C. H. Beck.
Düwell, Susanne. 2018. Handbuch Kriminalliteratur: Theorien, Geschichte, Medien. J.B. Metzler Verlag.
Fischer, Torben & Lorenz, Matthias N. 2007. Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld: transcript Verlag.
Martín Martín, Juan Manuel, 2013. El bien también es banal: sobre "stille Helden" y literatura. Revista De Filología Alemana, 21, 85-102. https://doi.org/10.5209/rev_RFAL.2013.v21.42128
Pötzsch, Horst & Halder, Winfrid. 2015. Deutsche Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart. Die Entwicklung der beiden deutschen Staaten und das vereinte Deutschland. Reinbeck/München: lauverlag.
Reichel, Peter. 2004. Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater. München: Hanser.
Thiele, Martina. 2007. Publizistische Kontroversen über den Holocaust im Film. Berlin: LIT Verlag.
Welzer, Harald; Moller, Sabine; Tschuggnall, Karoline (2002): Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer.
Wirsching, Andreas. 2018. Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. München: C. H. Beck.
Bibliografía:
Assmann, Jan. 2010. Communicative and Cultural Memory. En Erll, Astrid; Nünning, Ansgar (Eds.). A Companion to Cultural Memory Studies. Berlin/New York: De Gruyter, 109-118.
Erll, Astrid; Nünning, Ansgar (Eds.). 2010. A Companion to Cultural Memory Studies. Berlin/New York: De Gruyter.
Weiß, Matthias. 2001. Sinnliche Erinnerung. Die Filme Holocaust und Schindlers Liste in der bundesrepublikanischen Vergegenwärtigung der NS-Zeit. En Frei, Norbert & Steinbacher, Sybille, Beschweigen und Bekennen. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust. Göttingen: Wallstein, 71-102.
Filmografía:
Esch, Kirsten: Überleben im Versteckt. Versteckte Juden in Berlin während der nationalsozialistischen Zeit. 2003